LkSG CBAM CSDDD EUDR

Mit dem Telekom Nachhaltigkeitsmanager Sorgfaltspflichten in der Lieferkette erfüllen​

100%

Regulatorik-konform​

90%​

Zeitersparnis​ bei der Überprüfung der Entwaldungsrisiken zu EUDR​

50%

Gesparter Aufwand bei der Risikoanalyse​

Betrifft mich das?

Betrifft mich das?

LkSG CBAM CSDDD EUDR

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Betroffene Unternehmen

Unternehmen mit > 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland

Art der Sorgfaltspflichten

  • Umwelt und Menschenrechte gegenüber unmittelbaren Lieferanten, bei Kenntnisnahme gegenüber mittelbaren Lieferanten
  • Tatsächliche und potenzielle Risiken müssen ermittelt, dokumentiert und verhindert oder minimiert werden

Berichtspflicht

BAFA-Fragenkatalog, bis 4 Monate nach Ende des Geschäftsjahres

Haftung und Strafen

  • Keine unmittelbare zivilrechtl. Haftung
  • Bußgelder von bis zu 8 Mio. € oder bis zu 2% des weltweiten Jahresumsatzes

Carbon Border Adjustment Mechanism

Betroffene Unternehmen

Unternehmen, die folgende Güter in die EU importieren:

  • Zement
  • Strom
  • Düngemittel
  • Aluminium, Eisen, Stahl
  • Wasserstoff
  • einige vor- und nachgelagerte Erzeugnisse

Art der Sorgfaltspflichten

  • Spezifische Emissionen der jeweiligen importierten Güter sind zu erfassen

Berichtspflicht

Quartalsweise Berichtspflicht über CBAM-Portal (ab 2026 jährlich)

Haftung und Strafen

Bei Nichteinhaltung drohen Strafen bis zu 50€ pro importierter Tonne CO2

Corporate Sustainability Due Diligence Directive

Betroffene Unternehmen

EU-Unternehmen – gestaffelt, ab 3 Jahre nach in Kraft treten:

  • ab 2027: 5000 MA + 1,5 Mrd. € Umsatz
  • ab 2028: 3000 MA + 900 Mio. € Umsatz
  • ab 2029: 1000 MA + 450 Mio. € Umsatz

Nicht-EU-Unternehmen: > 450 Mio. € Nettoumsatz in der EU

Art der Sorgfaltspflichten

  • Sorgfaltspflichten für Umwelt und Menschenrechte entlang der Aktivitätskette (ohne Entsorgung)
  • Je nach Schwere des Risikos und individuellen Einflussmöglichkeiten müssen tatsächliche & potenzielle Risiken ermittelt, dokumentiert minimiert werden
  • Erweiterte Sorgfaltspflichten (z.B. Unterkunft der MA, Biodiversität, Meeresumwelt)
  • Anpassung an 1,5°-Ziel und Nachhaltiges Wirtschaften (vgl. Klimapflichten der CSRD)

Berichtspflicht

Als Teil der CSRD

Haftung und Strafen

  • Haftung bei Geschädigten durch das verantwortliche Unternehmen möglich
  • Bußgelder von bis zu 5% des weltweiten Umsatzes

EU Deforestation Regulation

Betroffene Unternehmen

Unternehmen die Waren mit folgenden Inhaltsstoffen auf dem EU-Markt platzieren:

  • Holz und Papier
  • Palmöl
  • Kaffee und Kakao
  • Rind und Soja
  • Kautschuk

Art der Sorgfaltspflichten

  • Entwaldungsrisiken und Gesetzeskonformität in Herkunftsländern sind zu prüfen

Berichtspflicht

  • Jährliche Berichtspflicht (kann über CSRD erfolgen)
  • Für jede Bestellung muss ein Sorgfaltspflichten-Bericht erstellt und an das EU-Zollportal übermittelt werden.

Haftung und Strafen

  • Bei Nichteinhaltung drohen Geldbußen bis zu 4 % des Umsatzes in der EU

Regulatorik- konform

Der Telekom Nachhaltigkeitsmanager hilft Ihnen dabei, die Anforderungen der deutschen und europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu erfüllen. Die Konformität unserer Lösung ist durch ein Gutachten von TaylorWessing bestätigt. Eine kontinuierliche Begleitung stellt sicher, dass Sie sich darauf auch in Zukunft verlassen können.

Zeit gewinnen​

Die Berichtspflichten der Lieferkette erfordern umfassende Daten von Partnern und Lieferanten. Deren Beschaffung ist mühsam und zeitaufwändig. Durch integrierte Self Assessments für Lieferanten sinkt der Aufwand enorm. Durch die zentrale Zusammenführung aller notwendigen Daten gelingt die Erstellung des Sorgfaltspflichtenberichts mit minimalem Zeitaufwand.​

Risiken minimieren​

Verantwortungsvolles Risikomanagement erfordert umfassende Daten und exzellente Übersicht. Der Telekom Nachhaltigkeitsmanager bietet Tool-gestützte, automatische Analyseprozesse. Risiko-Priorisierung und Risikodatenbanken helfen Ihnen dabei, stets das Wesentliche im Blick zu haben. So bleibt auch das Management großer und komplexer Lieferketten mit wenig Aufwand beherrschbar.​

Sicher sein

Empfindliche Daten zu Lieferanten und Logistik-Prozessen dürfen nicht in die falschen Hände geraten. Die Software-Module des Nachhaltigkeitsmanagers werden in Deutschland auf Servern der Deutschen Telekom gehostet. Die Rechenzentren und Prozesse sind ISO 27001-zertifiziert.

Hinweisgeber Management​

Die Mitarbeitenden von Lieferanten sind oftmals die ersten, die Missstände erkennen und selbst darunter leiden. Proaktive Zusammenarbeit mit Whistleblowern ist daher sehr sinnvoll. Ein anonymer, sicherer Meldekanal ist für diese Zusammenarbeit unerlässlich. Der Nachhaltigkeitsmanager bietet eine Lösung, die die gesetzlichen Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie und des Hinweisgeberschutzgesetzes vollständig erfüllt.​

Alles auf einen Blick​

Alles auf einen Blick​

Regelkonform handeln​

Heute und in Zukunft alle staatlichen Vorgaben zur Lieferkette sicher umsetzen

Automatische Prozesse

Mit automatischen Risiko Analysen, Bewertungen und Berichtsfunktionen wertvolle Zeit sparen

Focus aufs Wesentliche

Alle wichtigen Regeln, Daten und Informationen zu Ihrem Lieferkettenmanagement gebündelt an einer Stelle​

Lieferanten einbinden​

Self Assessments der Lieferanten sparen Aufwand und verbessern die Aktualität der Daten

Hinweise verfolgen

Whistleblowern sicher, anonym und regelkonform Gehör verschaffen

Kompetente Unterstützung

Vielfältige Beratungs- und Serviceangebote durch Spezialisten runden unsere Software-Lösungen ab

Keine dummen Fragen

  • Wie lange dauert die Implementierung?​

    Das Lieferkettenmanagement ist eine cloud-basierte Software. Daher gibt es auch keinen aufwendigen Implementierungsprozess. Sie erhalten Ihren Login und können direkt loslegen. Das User Interface ist intuitiv bedienbar. Falls doch mal Fragen auftreten, helfen Ihnen die Informationen in unserem Helpdesk ebenso wie unser Team.

  • Welche Schnittstellen bietet die Plattform?​

    Dank transparent dokumentierter RestfulAPI können Sie unsere Lösung ganz einfach in Ihre Beschaffungsprozesse integrieren und Ihre IT-Landschaft schnell und unkompliziert anbinden. Profitieren Sie von flexiblen CSV-Exports und –Imports aller Datenpunkte in der Plattform​ sowie von der langjährigen Erfahrung in Systemintegration unserer Experten. ​

  • Wie ist die Akzeptanz bei Lieferanten?​

    Die Akzeptanz ist sehr hoch. Für Ihre Lieferanten ist die Nutzung kostenfrei, intuitiv und einfach. Fachbegriffe werden durchgängig erläutert, und ein Lieferanten Helpdesk hilft zusätzlich, die Rücklaufquote Ihrer Befragungen zu maximieren. Weitere Vorteile sind die Mehrsprachigkeit der gesamten Plattform und die Teilbarkeit des Profils bzw. der Daten mit beliebig vielen Kunden.​

  • Welche regulatorischen Anforderungen an die Lieferkette kann der Telekom Nachhaltigkeitsmanager erfüllen?​

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) sowie die EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR).​

  • Lieferkettenmanagement mit dem Telekom Nachhaltigkeitsmanager – Erklärt in 2 Minuten​

Wir sind für Sie da

Wir melden uns bei Ihnen persönlich und beantworten
alle Fragen rund um den Nachhaltigkeits-Manager.

Nicole Dorazil, Nachhaltigkeitsexpertin

Nicole Dorazil, Nachhaltigkeits­expertin

Nicole Dorazil, Nachhaltigkeitsexpertin

Liz Hruschka, Nachhaltig­keits­expertin